Grobes Zeitraster
7.55–8.45 Betreuung durch eine Erzieherin (je nach Stundenplan)
11.40–14.00 Jedes OGS Kind wird in seiner Gruppe betreut (je nach Stundenplan)
12.35 gemeinsames Mittagessen (Gruppe 1)
13.30 gemeinsames Mittagessen (Gruppe 2)
14.00–15.00 Lernzeit – feste Arbeitszeit
15.00–15.30 Lernzeit – Weiterarbeit je nach individuellem Bedarf
ab 15.00-16.30 Angebote aus dem musischen, sportlichen, kreativen, medialen Bereich, freies Spiel
Hier finden Sie den genauen Zeitplan als pdf-Datei zum Herunterladen.
Mittagessen
Ein wichtiger Bestandteil unseres Offenen Ganztagsangebots ist das Mittagessen in der Mensa. Das Mittagessen findet täglich von 12 Uhr bis 14 Uhr statt. Die Kinder haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wann sie im Laufe des Mittags essen möchten- ganz nach ihrem eigenen Rhythmus und den individuellen Bedürfnissen.
Das Essen wird täglich frisch von der Caritas-Küche in Gladbeck geliefert. Dabei wird großer Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung gelegt, die den Kinder schmeckt und ihnen neue Energie für den restlichen Tag gibt. Es wird ausnahmslos schweinefleischfreie Kost serviert.
In angenehmer Atmosphäre können die Kinder ihr Mittagessen gemeinsam zu sich nehmen, sich austauschen und zur Ruhe kommen, bevor es mit der Lernzeit oder Nachmittagsangeboten weitergeht.
Lernzeitbetreuung
Die Lernzeitbetreuung ist ein wichtiger Bestandteil der Offenen Ganztagsschule. Sie findet von Montag bis Donnerstag zu der Kernzeit von 13.00 – 15.30 Uhr statt. Die Kinder erledigen ihre Aufgaben in einem von drei Lernzeiträumen. Absprachen zwischen Lernzeitbetreuer/innen und Klassenlehrer/innen ermöglichen individuelle Hilfestellungen.
Wichtige Zielsetzungen der Lernzeitbetreuung sind:
- Selbstständiges Arbeiten
- Einhaltung von Regeln, die ein ungestörtes Arbeiten ermöglichen
- Mithilfe untereinander zur Förderung des Sozialverhaltens und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Sauberkeit, pfleglicher Umgang mit Materialien
Unser Stundenplan soll den Kindern ein abwechslungsreiches, altersgemäßes und ihrer Interessenlage entsprechendes Beschäftigungsangebot bieten und so fördernde Betreuung möglich machen.